Kimchi

(vegan)

Über eine Extraportion probiotische Bakterien freut sich unser Darm immer. Daniela macht deshalb schon seit einiger Zeit unseren Kimchi selbst – schmeckt rauchig pikant und deutlich interessanter als Sauerkraut;-). Ein bis zwei Gabeln täglich genügen, um dem Darm etwas Gutes zu tun. 

Kimchi Rezept

Zutaten für ein 1l Glas:

  • 500 g Chinakohl oder Weisskohl
  • 100 g Möhren, in feinen Streifen
  • 100 g Radieschen
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 21 g Meersalz

Reis-Paste:

  • 120 ml Gemüsebrühe kalt, oder Wasser
  • 1/2 Esslöffel Klebereismehl
  • 1 Esslöffel Kokosblütenzucker

Marinade:

  • 20 g Paprikapulver, edelsüß oder geräuchert
  • 50 g geriebener Apfel
  • 50 g geriebene Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen gehackt
  • 15 g Ingwer gerieben
  • 1 Esslöffel Chiliflocken
  • 3 Esslöffel Sojasoße

Zubereitung:

Den Chinakohl teilen, vierteln und in mundgerechte Stücke schneiden. Dann in ein Küchensieb geben und gründlich unter fließendem kaltem Wasser auswaschen. Anschließend ein wenig abtropfen lassen und zusammen mit den geraspelten Möhren und Radieschen in eine große Schüssel geben. Salz 5-10 Minuten gründlich einmassieren und eine Stunde ziehen lassen, dabei ab und zu noch einmal fest zusammendrücken, das Gemüse sollte sich deutlich weicher anfühlen.

Reis-Paste

In einem kleinen Topf, die kalte Gemüsebrühe und das Reismehl mit einem Schneebesen verquirlen. Das Reismehl-Brühe-Gemisch aufkochen und solange unter Rühren köcheln, bis es eindickt. Dann den Rohrohrzucker einrühren, sodass er sich auflöst. Anschließend beiseite stellen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.

Marinade

Für die Marinade alle Zutaten in einen Mixer geben und zu einer dicken Paste pürieren.

Nach einer Stunde das gesalzene Gemüse unter kaltem Wasser abwaschen, Restwasser gut ausdrücken.

Gemüse, Paste und Marinade zusammen in eine große Schüssel geben und alles sehr gründlich vermischen (am besten Handschuhe tragen). Dann in das vorbereitete Glas füllen, gut andrücken, damit keine Luftblasen im Glas bleiben.

Bei Zimmertemperatur mindestens 2, maximal 10 Tage fermentieren lassen (am besten regelmäßig probieren). Dann im Kühlschrank aufbewahren – dort hält sich der Kimchi ewig.